Casino-Finder.org

CBDC-Verbot in den USA und Auswirkungen auf die Casinos

Der US-Kongress hat gegen eine CBDC gestimmt - was heißt das für Online Casinos und Kryptowährungen?
Sonja Ceven
von Sonja Ceven am Freitag, 18. Juli 2025

Die Entscheidung der USA gegen eine CBDC stößt auch in der Glücksspielbranche auf Interesse

Die Vereinigten Staaten haben am Donnerstag ein Gesetz beschlossen, das der Notenbank die Einführung und Erprobung digitaler Zentralbankwährungen untersagt. Mit dem Anti-CBDC Act positioniert sich das Land gegen ein staatlich kontrolliertes Zahlungsmodell, das andernorts bereits konkret geplant wird.

Für die Glücksspielbrancheist der Beschluss nicht uninteressant. Im Raum stehen Fragen zu digitalen Zahlungsmethoden, zur Transparenz von Transaktionen und zur Rolle staatlicher Akteure bei der Finanzinfrastruktur. Auch Akteure der Branche in Europa dürften sich hinsichtlich der Einführung des Digitalen Euros hierzu Gedanken machen.

Rückverfolgbarkeit und Datenschutz im Zahlungsverkehr

Im regulierten Glücksspielmarkt gehören Identitätsprüfungen längst zum Standard. Anbieter müssen Daten wie Alter, Herkunft und persönliche Angaben ihrer Nutzer erfassen. Doch die konkrete Zahlungsabwicklung findet bislang über private Dienstleister statt. Banken, Zahlungsanbieter oder Wallets wickeln Transaktionen ab, liefern Daten an Behörden aber nicht in zentralisierter Form.

Ein digitales Zentralbankgeld hätte dieses Prinzip grundlegend verändert. Transaktionen wären direkt über die Zentralbank gelaufen und damit vollständig dokumentiert, jederzeit einsehbar für autorisierte Stellen. Für Anbieter wäre das eine neue Form der Transparenz, die etwa im Bereich der Verifikation Vorteile bringen könnte.

Spieler müssten jedoch mit einer lückenlosen Erfassung sämtlicher Aktivitäten rechnen. Das wirft die grundsätzliche Frage auf, wie viel Kontrolle sinnvoll ist und wo staatliche Transparenz in den persönlichen Raum eingreift.

CBDCs als Instrument im Glücksspielbereich

Eine Central Bank Digital Currency (CBDC) ist eine digitale Währung, die direkt von einer Zentralbank herausgegeben wird. Anders als Bitcoin oder andere Kryptowährungen wäre sie kein dezentrales, sondern ein staatlich kontrolliertes Zahlungsmittel.

Für die Glücksspielbranche hätte ein solches System sowohl technische Vorteile als auch neue Herausforderungen gebracht. Transaktionen könnten zuverlässig und klar geregelt erfolgen, ohne Umwege über Drittanbieter. Gleichzeitig würde die zentrale Abwicklung auch neue Kontrollmöglichkeiten eröffnen.

Behörden könnten Transaktionen in Echtzeit überwachen, technische Sperren einbauen oder Einzahlungslimits direkt an der Quelle durchsetzen. Auch Spielerbeschränkungen wären über das Zahlungssystem steuerbar. Die Folge wäre ein grundlegend anderer Rahmen für Anbieter, mit weniger Spielraum, aber mehr behördlicher Zugriffsmöglichkeit.

Der digitale Euro und das Glücksspiel in Europa

Während in den Vereinigten Staaten ein Gesetz verabschiedet wurde, das digitale Zentralbankwährungen ausdrücklich ausschließt, verfolgt Europa einen anderen Kurs. Die Europäische Zentralbank arbeitet bereits an der Einführung eines digitalen Euro. Ab 2026 soll dieser als ergänzendes Zahlungsmittel neben Bargeld und bestehenden digitalen Systemen verfügbar sein.

Der digitale Euro soll über entsprechende Anwendungen nutzbar sein, Zahlungen sowohl online als auch offline ermöglichen und dabei ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Transparenz schaffen. Gerade für regulierte Glücksspielanbieter innerhalb der EU ist diese Entwicklung von besonderem Interesse.

In einem Markt mit umfassender Regulierung könnte ein zentral verwaltetes Zahlungsmittel weitreichende Auswirkungen haben. Technische Kontrollmechanismen wären denkbar, etwa zur Begrenzung von Einzahlungen oder zur automatisierten Sperre bestimmter Transaktionen.

Auch die Umsetzung von Spielsperren oder die Erfassung von Spielverhalten ließe sich über eine staatlich gesteuerte Zahlungsschnittstelle realisieren. In Kombination mit bestehenden Vorschriften entsteht ein engmaschiges System, das neue Möglichkeiten zur Kontrolle, aber auch neue Herausforderungen für die Anbieter mit sich bringt.

Ob der digitale Euro zu vergleichbaren Diskussionen führt wie derzeit in den USA, ist offen. Fest steht, dass die Debatte über Zahlungsinfrastruktur und Glücksspielregulierung an Dynamik gewinnen wird.

Jokerstar
 4.1
Bonus
200% bis 100 € + 200 Freispiele

Quellen

EUR-Lex

US Congress

NY Post

Sonja Ceven
Sonja Ceven
Über den Autor

Sonja Çeven ist seit Juni 2023 Teil des Redaktionsteams von Casino-finder.org. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Glücksspielsektor widmet sie sich einer Vielzahl von Themen. Ob Spielebeschreibungen, Casino-Bewertungen, praxisnahe Ratgeber oder tagesaktuelle News-Artikel – Sonja beleuchtet jeden Aspekt der Branche mit Tiefgang und einem besonderen Augenmerk auf die Entwicklungen in Deutschland.

mehr lesen