Casino-Finder.org

KI trifft Wetten: X und Polymarket schmieden Allianz

Elon Musk und sein Netzwerk X kooperieren künftig eng mit dem Prognoseanbieter Polymarket
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Donnerstag, 12. Juni 2025

Polymarket und X arbeiten künftig zusammen

Die digitale Plattform X – früher bekannt unter dem Namen Twitter – und die auf Kryptowährungen basierende Prognosemarkt-Plattform Polymarket haben eine weitreichende Kooperation angekündigt. Die Zusammenarbeit sieht vor, ein technologisch fortgeschrittenes System zu entwickeln, das Informationen aus Prognosemärkten mit Echtzeitdaten aus sozialen Netzwerken sowie KI-generierten Auswertungen verknüpft.

Technische Schnittstelle: Grok, Social Feeds und Marktchancen

Damit rückt die Verschmelzung von Künstlicher Intelligenz, Nutzerstimmung und Marktwetten weiter in den Vordergrund aktueller Plattformstrategien. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Kombination dreier zentraler Elemente:

  • Marktwahrscheinlichkeiten aus Polymarket,
  • Echtzeit-Inhalte von X,
  • und Analysen des KI-Tools Grok.

Grok ist ein Sprachmodell, das X seit einiger Zeit für automatisierte Inhaltsanalysen, semantische Auswertungen und Antwortvorschläge einsetzt. Durch die Integration soll es möglich werden, komplexe Ereignisse in ihrem sozialen und ökonomischen Kontext verständlicher darzustellen. Aussagen von Shayne Coplan, CEO von Polymarket, unterstreichen den Anspruch:

„Wir wollen den Nutzern helfen, Nachrichten schneller einzuordnen und datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.“

Zeitlich brisanter Deal nach Kalshi-Rückzug

Die Ankündigung erfolgte nur wenige Wochen nach dem Scheitern einer geplanten Kooperation zwischen X und Kalshi, einem weiteren Anbieter für Prognosemärkte. Kalshi hatte kurz zuvor eine strategische Beratung durch Donald Trump Jr. bekannt gegeben.

Daraufhin eskalierten regulatorische Spannungen mit der Commodity Futures Trading Commission (CFTC). Beobachter werten den Rückzug von Kalshi als Wendepunkt – X scheint sich für den vermeintlich neutraleren Anbieter Polymarket entschieden zu haben.

Rechtliche Herausforderungen bleiben bestehen

Trotz dieser Entwicklung ist Polymarket keineswegs frei von regulatorischem Druck. Bereits Anfang 2022 wurde das Unternehmen von der CFTC ins Visier genommen und ein Vergleich geschlossen, der zur Sperrung aller US-Nutzer führte.

Nach den Präsidentschaftswahlen 2024 kam es zudem zu einer FBI-Durchsuchung der Unternehmensräume, da US-Nutzer offenbar weiterhin Zugang hatten. International ist die Plattform in mehreren Ländern blockiert, darunter Belgien, Singapur und Frankreich.

Wachstum trotz Sperrungen – internationale Expansion

Trotz dieser Hindernisse verzeichnet Polymarket ein beeindruckendes Wachstum. Im Jahr 2024 belief sich das Handelsvolumen auf über 8 Milliarden US-Dollar – ein Großteil davon entfiel auf nicht-amerikanische Märkte.

Die Plattform bietet Prognosen zu einem breiten Spektrum an Themen, von Wahlwahrscheinlichkeiten über gesellschaftliche Trends bis hin zu Ereignissen wie Naturkatastrophen oder dem Gesundheitszustand öffentlicher Persönlichkeiten.

Kritik an ethischen Standards und Inhaltspolitik

Polymarket wird immer wieder für die Themenauswahl seiner Wettmärkte kritisiert. So waren etwa Wetten auf Waldbrände in Kalifornien oder den möglichen Tod von Papst Franziskus zulässig – was Fragen nach ethischer Verantwortung und moralischer Grenze aufwirft. Auch der Einsatz der Plattform als potenzielles Instrument zur Stimmungsmessung birgt Gefahren der Manipulation oder Instrumentalisierung.

Ähnlich umstritten ist die Rolle von X als Partner. Seit der Übernahme durch Elon Musk steht die Plattform in der Kritik, zum Verbreitungsmedium für Desinformation, Meinungsmache und algorithmisch gesteuerten Empörungsjournalismus geworden zu sein.

Potenzial und Risiko: Zwischen Innovation und Grauzonen

Die Kooperation von X und Polymarket steht sinnbildlich für eine neue Entwicklungsstufe datenbasierter Systeme. Sie verbindet Echtzeitkommunikation mit spekulativen Märkten und algorithmischer Analyse – ein Modell mit Potenzial für Medien, Politik und Wirtschaft gleichermaßen.

Doch gerade in sensiblen Bereichen wie Wahlprognosen oder gesellschaftlicher Krisendeutung wirft das Projekt neue Fragen auf:

  • Wer kontrolliert die Datenbasis?
  • Wie transparent ist der Algorithmus?
  • Welche regulatorischen Mechanismen greifen in Krisenfällen?

Daten, Deutung und Verantwortung

Was als technische Innovation angekündigt wurde, könnte langfristig gesellschaftspolitische Auswirkungen haben. Prognosemärkte sind mehr als Spielerei – sie reflektieren Erwartungen, Ängste und Hoffnungen. In Kombination mit sozialen Plattformen und KI entsteht ein datengetriebenes Deutungsinstrument, dessen Reichweite über die Finanzwelt hinausgeht.

Die Allianz von X und Polymarket markiert daher nicht nur ein neues Kapitel für beide Unternehmen, sondern auch einen Testfall für die Zukunft digitaler Entscheidungsunterstützung. Zwischen Fortschritt und Fehltritt ist noch alles möglich.

PlayOJO
 3.7
Bonus
50 Freispiele

Quelle

Bloomberg

Bildquelle

deeznutz1 / Pixabay

Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger verstärkt seit Dezember 2022 das Redaktionsteam von casino-finder.de. Doch ihre Expertise in der Glücksspielbranche reicht weit zurück: Seit 2008 ist sie als Texterin, Journalistin und Autorin für renommierte Webseiten im Glücksspielsektor tätig.

mehr lesen