Casino-Finder.org

Neue Selbsthilfe App von GambleAware soll Eigenverantwortung stärken

Die App von Gamble Aware soll vor allem junge Spieler unterstützen
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Dienstag, 15. Juli 2025

GambleAware hat ein digitales Selbsthilfetool in Form einer eigenen App vorgestellt

GambleAware, eine führende britische Organisation im Bereich Spielerschutz, hat ein digitales Hilfsmittel veröffentlicht, das Menschen dabei unterstützen soll, ihr Glücksspielverhalten besser zu kontrollieren. Die App mit dem Namen GambleAware Support Tool verfolgt einen präventiven Ansatz, der auf digitale Eigenverantwortung statt auf klassische Therapieangebote setzt.

Eine App gegen Glücksspielschäden: Digital, anonym und zielgerichtet

Im Fokus stehen dabei besonders junge Erwachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren, die laut aktuellen Erhebungen überdurchschnittlich häufig den Wunsch äußern, ihr Spielverhalten zu ändern.

Die App ist kostenlos, vertraulich und benötigt keine persönlichen Daten. Das bedeutet, es handelt sich um ein niederschwelliges Angebot für eine hochbetroffene Zielgruppe.

Zielgerichtete Hilfe ohne Stigmatisierung

Laut der aktuellen Treatment and Support Survey 2024 plant nahezu jeder dritte Glücksspieler zwischen 18 und 24 Jahren, sein Verhalten zu überdenken. Im Vergleich zum landesweiten Durchschnitt von 15 % ist das ein signifikanter Unterschied.

GambleAware greift diesen Trend auf und bietet mit dem neuen Tool eine diskrete, technologiegestützte Unterstützung, die dort ansetzt, wo viele junge Menschen nach Hilfe suchen: auf dem Smartphone. Alexia Clifford, Chief Communications Officer bei GambleAware, erklärt:

„Wir leben in einer Zeit, in der praktisch jeder ein Casino in der Hosentasche trägt. Diese Allgegenwart erhöht das Risiko von problematischem Verhalten. Frühzeitiges Eingreifen ist daher umso wichtiger.“

Wissenschaftlich fundierte Empfehlungen als Leitlinie

Die App basiert auf den Lower Risk Gambling Guidelines (LRGG) – einem international anerkannten Modell, das in einer Studie mit über 60.000 Personen aus acht Ländern entwickelt wurde. Die Kernempfehlungen lauten:

  • Nicht mehr als 1 % des monatlichen Einkommens für Glücksspiele verwenden
  • Maximal vier Spieltage pro Monat
  • Höchstens zwei unterschiedliche Glücksspielarten im Monat nutzen

Diese Richtlinien dienen in der App als Referenzpunkte. Nutzer erhalten keine erhobenen Zeigefinger, sondern visuelle Rückmeldungen darüber, wie sich ihr Verhalten im Vergleich zu den Empfehlungen darstellt.

Funktionen im Detail: Tracking, Reflexion, Ressourcen

Das Support Tool ist modular aufgebaut und bietet vielfältige Funktionen, um individuelles Verhalten zu reflektieren und nachhaltig zu verändern:

  • Tagebuch-Funktion zur Erfassung von Spielverhalten
  • Zielsetzungs-Modul mit Auswahl aus Reduktion, Kontrolle oder Abstinenz
  • Aktionsplan-Generator, der auf drei wissenschaftlich fundierten Kategorien basiert:
      Selbstverständnis entwickelnUmweltverhalten steuernZeit sinnvoll umstrukturieren
  • Bibliothek mit Lernmaterialien (Podcasts, Artikel, Erfahrungsberichte)
  • Verlinkung zu professionellen Hilfen, falls Nutzer sich für weitergehende Unterstützung entscheiden

Motivation: Sparen und seelisches Gleichgewicht

Eine Auswertung der bisherigen Nutzerdaten zeigt, dass besonders zwei Gründe dominieren, weshalb Menschen zur App greifen:

  • 48 % wollen vor allem Geld sparen
  • 27 % streben nach emotionaler Stabilität und einem besseren Lebensgefühl

Diese Ergebnisse zeigen, dass viele Spieler nicht ausschließlich unter Sucht leiden, sondern auf der Suche nach mehr finanzieller Kontrolle und innerem Gleichgewicht sind. Hier setzt die App an – nicht mit Diagnosen, sondern mit Orientierungshilfen.

Persönliche Erfahrungen: „Ich habe endlich die Übersicht“

Ein zentrales Ziel des Tools ist die Förderung der Selbstwirksamkeit. Nutzerin Catherine Adams, Mitglied im Lived Experience Council von GambleAware, beschreibt ihren eigenen Weg:

„Ich habe nachts stundenlang gespielt, ohne Pause. Mit der App habe ich zum ersten Mal bewusst wahrgenommen, wie viel Zeit und Geld ich tatsächlich investiere. Und vor allem sehe ich heute, wie viel ich schon erreicht habe.“

Neben der Veröffentlichung der App fordert GambleAware auch mehr Aufklärung seitens der Glücksspielanbieter. In der Umfrage von 2023 gaben 74 % der Befragten an, sie wünschten sich deutlichere Hinweise auf Hilfsangebote – etwa bei der National Lottery oder bei Sportwettenportalen.

Ein realistischer Ansatz für ein echtes Problem

Die neue App von GambleAware ist ein wichtiger Baustein der modernen Glücksspielsuchtprävention. Sie verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit technischer Einfachheit.

Damit ermöglicht sie es Betroffenen, frühzeitig gegenzusteuern – ohne Barrieren, ohne Stigma und ohne Verpflichtungen. Besonders für junge Menschen, die digitale Kanäle gewohnt sind, stellt sie eine lebensnahe, alltagstaugliche Lösung dar.

Novoline
 4.9
Bonus
200 % Bonus bis 100 € + 50 Freispiele

Quelle & Bildquelle

GambleAware

Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger verstärkt seit Dezember 2022 das Redaktionsteam von casino-finder.de. Doch ihre Expertise in der Glücksspielbranche reicht weit zurück: Seit 2008 ist sie als Texterin, Journalistin und Autorin für renommierte Webseiten im Glücksspielsektor tätig.

mehr lesen