Dank einer großzügigen Spende der Merkur Group bekommt Espelkamp eine neue Stadtsporthalle
Die Stadt Espelkamp erlebt derzeit einen entscheidenden Impuls für ihre kommunale Infrastruktur: Unternehmer Paul Gauselmann stellt über 4,6 Millionen Euro für zwei zentrale Bauprojekte zur Verfügung. Neben dem Neubau einer modernen Stadtsporthalle, die mit 2,25 Millionen Euro unterstützt wird, fördert Gauselmann auch die Errichtung eines neuen Feuerwehrgerätehauses im Stadtteil Gestringen mit weiteren 2,38 Millionen Euro.
Neue Stadtsporthalle: Raum für Begegnung, Bewegung und Gemeinschaft
Diese Initiative bedeutet nicht nur eine erhebliche finanzielle Entlastung für die Kommune, sondern steht auch symbolisch für eine gelebte Form von unternehmerischem Gemeinsinn, der in dieser Größenordnung nur selten zu beobachten ist.
Im Zentrum des öffentlichen Interesses steht der geplante Neubau einer Stadtsporthalle, die mit einer Fläche von etwa 2.350 Quadratmetern – verteilt auf 51 Meter Länge und 46 Meter Breite – künftig Sportvereinen, Schulen und der Bevölkerung zur Verfügung stehen soll.
Die Halle ist nicht nur für den klassischen Vereinssport konzipiert, sondern soll auch als Veranstaltungsort für städtische Events dienen und so ein soziales Zentrum im Herzen Espelkamps bilden.
Die Verantwortlichen verfolgen dabei ein ehrgeiziges Zeitkonzept: Bereits im September 2026 soll die Fertigstellung erfolgen. Der Baustart wurde mit einem feierlichen Spatenstich eingeläutet, an dem neben Paul Gauselmann auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft teilnahmen.
Stimmen aus Politik und Bauwirtschaft würdigen das Engagement
Bürgermeister Dr. Henning Vieker fand während der Veranstaltung deutliche Worte der Anerkennung:
„Dass ein Unternehmer seiner Heimatstadt in dieser Weise zur Seite steht, ist alles andere als selbstverständlich. Herr Gauselmann zeigt mit seinem Beitrag, was es bedeutet, sich als Teil einer Gemeinschaft zu verstehen.“
Ähnlich äußerte sich auch Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling, die den langfristigen Mehrwert des Projekts unterstrich:
„Die Rolle des Sports als Kitt unserer Gesellschaft kann nicht überschätzt werden. Herr Gauselmann setzt hier nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein gesellschaftliches Zeichen.“
Bauunternehmer Frank Kögel, der das Projekt umsetzen wird, sprach von einem „vorbildlichen Beispiel für unternehmerische Verantwortung und lokales Engagement“.
Feuerwehrgerätehaus in Gestringen: Moderne Einsatzbasis für mehr Sicherheit
Nicht weniger bedeutend ist das zweite von Gauselmann geförderte Vorhaben: Der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Gestringen. Mit einer weiteren Spende in Höhe von 2,38 Millionen Euro wird dieses Projekt vollständig durch den Unternehmer finanziert.
Der Genehmigungsbescheid wurde von Regierungspräsidentin Bölling persönlich übergeben, was den hohen Stellenwert dieses Infrastrukturvorhabens zusätzlich unterstreicht. Die neue Feuerwache soll sowohl hinsichtlich Technik als auch Einsatzlogistik auf dem neuesten Stand sein und damit die Sicherheit für Bürgerinnen und Bürger langfristig erhöhen.
Paul Gauselmann: Unternehmer mit Heimatbewusstsein
Paul Gauselmann selbst nutzte die Gelegenheit, um auf seine persönliche Verbindung zu Espelkamp hinzuweisen. Seit 1956 lebt und arbeitet er in der Stadt, die Ausgangspunkt für seinen unternehmerischen Werdegang war. Gauselmann erklärte in seiner Ansprache
„Espelkamp hat mir viel ermöglicht. Ich empfinde es als meine Pflicht, etwas zurückzugeben.“
Sein Unternehmen zählt heute zu den wirtschaftlich erfolgreichsten in Ostwestfalen – nicht zuletzt durch eine Mischung aus Innovationsgeist, langfristigem Denken und lokalem Verantwortungsbewusstsein. Diese Haltung überträgt sich auch auf sein soziales Engagement.
Gesellschaftliche Wirkung weit über das Bauprojekt hinaus
Die beiden Spendenprojekte entfalten bereits heute eine Wirkung, die über den rein finanziellen Wert hinausgeht. Sie stärken das Vertrauen in die Gestaltungsfähigkeit lokaler Gemeinschaften und zeigen, dass Wirtschaft und Gemeinwohl kein Widerspruch sein müssen.
Espelkamp profitiert dabei nicht nur infrastrukturell, sondern erfährt durch das Engagement Gauselmanns auch eine Stärkung des sozialen Zusammenhalts und eine positive öffentliche Wahrnehmung.
Quelle
Bildquelle