Casino-Finder.org

Play'n GO: Neue Slots und Award-Nominierungen

Play'n GO erweitert sein Spielangebot und könnte sich zeitnah über eine neue Auszeichnung freuen
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Samstag, 13. September 2025

Play'n GO launcht zwei neue Spiele und ist für neue Auszeichnungen nominiert

Play’n GO gilt als einer der führenden Anbieter von Casino-Unterhaltung für regulierte Märkte. Das Studio arbeitet mit Hunderten von Betreiberpartnern zusammen, ist in über 35 Jurisdiktionen aktiv und bringt kontinuierlich neue Inhalte in ein Portfolio von mehr als 400 Titeln ein. Dieses operative Fundament stützt eine klare strategische Linie: erstklassige Produkte entstehen nur in einem Umfeld, das Sicherheit, Datenschutz und Nachhaltigkeit konsequent mitdenkt.

Premiere im Doppelpack: Mythologie und Mechanikinnovation

Mit Rise of Olympus Extreme und Rosy Orbit Treasure Turn™ erweitert Play’n GO sein Portfolio um zwei eigenständige Akzente – der eine baut ein Erfolgsrezept aus, der andere führt eine frische Spielidee ein.

Rise of Olympus Extreme knüpft an den Fan-Favoriten an und rückt erneut das Götter-Trio Hades, Poseidon und Zeus ins Zentrum. Der Slot nutzt ein 5x5-Kaskadengitter, in dem ein dynamischer Multiplikator mit jeder Kaskade wächst.

Die ikonische Hand-of-God-Funktion kommt in verfeinerter Form zurück und kann, je nach aktiver Gottheit, Symbole verwandeln, Wilds hinzufügen oder ganze Symbolsets entfernen. Wird das Spielfeld vollständig geräumt, zahlt das Spiel 20x des Gesamteinsatzes, multipliziert mit dem aktuellen Multiplikator, sofort aus.

Die Kernmechanik Wrath of Olympus fungiert als Sequenz aus drei Effekten, bevor wahlbasierte Freispiele mit Multiplikatoren bis 1.000x starten. Das Maximalgewinnpotenzial liegt bei 15.000x des Einsatzes.

Magnus Wallentin, Games Ambassador bei Play’n GO, betont:

„Rise of Olympus war schon immer ein Favorit der Fans, und mit Extreme haben wir in jeder Hinsicht noch einen draufgelegt … Es ist ein Spiel, das der Götter würdig ist.“

Rosy Orbit Treasure Turn verfolgt eine andere Stoßrichtung: Der 5x5-Cascading-Slot spielt auf einem verzauberten Kleinplaneten und verbindet charaktergetriebenes Storytelling (Prinzessin, Fuchs, Rose) mit einer neuen Raumlogik.

Herzstück ist die Treasure Turn-Mechanik: Nach jedem Gewinn rotiert das gesamte Raster um 90° gegen den Uhrzeigersinn, die Symbole ordnen sich neu und die Kaskade setzt fort. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das zusätzliche Kombinationswege freilegt.

2x2-Großsymbole zermalmen kleinere Symbole zu Multiplikatoren, Meteore und Sternschnuppen bringen Wilds und kontrollierte Zerstörung. So entsteht ein Wechselspiel aus traumhafter Kulisse und strategischer Tiefe. Wallentin erklärt: „Die Treasure Turn-Mechanik ermöglicht dynamischere, räumlichere Interaktion – eine völlig neue Wendung.“

JackpotPiraten
 5
Bonus
100% bis zu 100€ + 50 Freispiele

„Vertrauen ist echte Währung“: Sicherheitsanspruch als Unternehmensprinzip

Die iGaming-Branche lebt von schnellen Datenflüssen und von Nutzern, die Privatsphäre und Sicherheit besonders hoch gewichten. Für Rune Ören Skarphagen, Leiter Sicherheit & Datenschutz bei Play’n GO, ist daher klar:

„Vertrauen aufzubauen und ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, ist heute eine Grundvoraussetzung, wenn man auf einem regulierten Markt präsent sein will. Ohne Vertrauen bricht alles andere sehr schnell zusammen.“

Dieser Vertrauensanspruch übersetzt sich intern in Prozesse und Kultur. Play’n GO verfolgt bewusst kein Checklisten-Denken, sondern etabliert eine Haltung, in der Sicherheit, Datenschutz und Nachhaltigkeit die Planung, Entwicklung, Vermarktung und den Launch gleichermaßen prägen.

Regulatorischer Kontext: DSGVO als globaler Impuls

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wirkt als internationaler Katalysator. Regulatoren in Europa, Nordamerika und Südamerika verlangen heute nachweisliche Datenschutz-Compliance, Protokolle zur Meldung von Verstößen, sichere Hosting-Standards und häufig die Benennung eigener Datenschutzbeauftragter (DPOs).

In Märkten wie Großbritannien, Schweden und den Niederlanden zeigen sich zudem angepasste Regeln und ein verändertes Stimmungsbild gegenüber der Branche. Die Quintessenz: Marktzugang ist untrennbar mit der Qualität der Sicherheitsarchitektur verbunden. Eine Lizenz ist nur so belastbar wie die Mechanismen, die sie absichern.

„Trust by Design“: Vom Leitbild zur Praxis

Play’n GO bezeichnet diesen Ansatz als „Trust by Design“ – bewusst nicht nur als Rahmenwerk, sondern als Philosophie. So heißt es bei Play’n GO:

„Wir nennen dies ‚Trust by Design‘ … und es geht weit über unsere Sicherheitsmaßnahmen und Technologien hinaus.“

Der Gedanke: Vertrauen wird in jeder Entwicklungsphase aktiv mitgedacht – vom ersten Gamedesign über die Implementierung bis zur Zusammenarbeit mit Betreiberpartnern.

Die Spielequalität gewinnt dadurch an Konsistenz: Funktionen, Balancing und Kommunikation sind so konzipiert, dass sie Spielerschutz, Transparenz und Langfristigkeit fördern.

Produktethik: Entscheidungen mit Signalwirkung

Zur Vertrauensstrategie gehören auch klare Produktgrenzen. Play’n GO integriert keine Bonus-Buy-Mechaniken in seine Titel. Interne Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Öffentlichkeit und Slot-Spieler Bonus-Buys als „ausbeuterisch“ und „nicht nachhaltig“ einstufen.

Kurzfristige Zusatzerlöse treten hinter langfristige Ziele zurück. Ebenso liefert das Studio keine Inhalte an US-„Gewinnspiel-Casinos“ (Sweepstakes). Die klare Position des Unternehmens lautet:

„Diese Casinos gefährden die fantastische Arbeit der Regulierer bei Sicherheit, Datenschutz und Spielerschutz – daran wollen wir uns nicht beteiligen.“

Externe Anerkennung: Doppelte Nominierung für die Corporate Star Awards

Dass die Verbindung aus Produktqualität, Sicherheitskultur und Transparenz trägt, zeigt die jüngste Anerkennung: Play’n GO ist zum zweiten Mal in Folge für die Corporate Star Awards nominiert, dieses Mal sogar in zwei Kategorien.

In „Outstanding ESG Reporting 2025“ tritt das Unternehmen u. a. gegen Sony, Techex, Irdeto, Allona Fibra und Accedo an, in „Pioneering CO₂ Reduction“ steht Play’n GO neben Tata Communications, Sony, BBC und Globo.

Bemerkenswert ist die Branchenperspektive: Play’n GO ist das einzige nominierte Unternehmen aus der globalen Glücksspielindustrie. Die Nominierungen folgen auf den zweiten jährlichen Nachhaltigkeitsbericht, der Umweltinitiativen, soziale Wirkung (Diversität & Inklusion) und Governance-Praktiken detailliert offenlegt.

Vanessa Bjorkbacka, Director of CSR, fasst zusammen:

„Umweltverträglichkeit ist für alle bei Play’n GO entscheidend – und für unsere Kunden bei der Partnerwahl immer wichtiger. Das ist gut fürs Geschäft und gut für den Planeten.“

BingBong
 4
Bonus
100 % bis 100 € + 50 Freispiele

Quelle

Play’n GO News

Bildquelle

Play’n GO

Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger verstärkt seit Dezember 2022 das Redaktionsteam von casino-finder.de. Doch ihre Expertise in der Glücksspielbranche reicht weit zurück: Seit 2008 ist sie als Texterin, Journalistin und Autorin für renommierte Webseiten im Glücksspielsektor tätig.

mehr lesen