State of the States Bericht 2025: US Glücksspiel auf Rekordkurs
Die Glücksspielbranche in den Vereinigten Staaten verzeichnete im Jahr 2024 zum vierten Mal in Folge ein bemerkenswertes Umsatzwachstum. Der kommerzielle Glücksspielmarkt erreichte laut dem aktuellen „State of the States“-Bericht der American Gaming Association (AGA) einen neuen Höchststand von 72,04 Milliarden US-Dollar.
Digitale Formate als Wachstumstreiber
Dieses Ergebnis bedeutet einen Anstieg von 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und stellt einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung einer der dynamischsten Freizeitindustrien des Landes dar.
Zählt man die Einnahmen aus dem Stammesglücksspiel hinzu, ergibt sich ein Gesamtvolumen von knapp 115 Milliarden US-Dollar – ein Beleg für die wirtschaftliche Tragweite des Sektors. In fast drei Viertel aller Glücksspielmärkte der USA konnten neue Umsatzrekorde aufgestellt werden.
Ein zentraler Motor des Wachstums war erneut der digitale Bereich. Der iGaming-Markt, der Online Casinos umfasst, legte um 28,7 Prozent zu und erreichte ein neues Rekordniveau von 8,41 Milliarden US-Dollar.
Dies trotz der Tatsache, dass iGaming nur in sieben Bundesstaaten legalisiert ist. Besonders erfolgreich waren Pennsylvania, New Jersey und Michigan, die gemeinsam rund 90 Prozent des gesamten iGaming-Umsatzes generierten.
Auch Rhode Island trat im März 2024 diesem Markt bei und konnte im Startjahr bereits Einnahmen in Höhe von 26,3 Millionen US-Dollar erzielen. Es ist der erste neue iGaming-Bundesstaat seit der Zulassung in Connecticut im Jahr 2021.
Sportwetten erreichen neue Dimension
Die Umsätze aus kommerziellen Sportwetten stiegen ebenfalls signifikant und erreichten 13,78 Milliarden US-Dollar, ein Wachstum von 24,8 Prozent im Vergleich zu 2023. Der Betrag der gesetzten Einsätze lag bei 149,9 Milliarden US-Dollar, was die zunehmende Beliebtheit und gesellschaftliche Akzeptanz dieses Segments unterstreicht.
Die Zunahme ist vor allem auf die Ausweitung des Marktes zurückzuführen: 2024 traten North Carolina und Vermont dem regulierten Sportwettenmarkt bei und erzielten auf Anhieb beachtliche Ergebnisse.
Auffällig ist der wachsende Abstand zwischen Online- und Einzelhandelsangeboten: Während die digitalen Wetten um 27 % zulegten, sank der Umsatz im stationären Bereich um über 23 %.
Klassische Casinos wachsen verhalten
Im Gegensatz zur digitalen Expansion blieb das Wachstum bei klassischen Casinos überschaubar. Die Einnahmen aus landbasierten Glücksspielen stiegen lediglich um 1 % und erreichten dennoch einen neuen Höchstwert von 49,89 Milliarden US-Dollar. Die Analyse der AGA berücksichtigte hierfür 492 kommerzielle Spielstätten in insgesamt 27 Bundesstaaten.
Ein differenziertes Bild zeigt sich bei den verschiedenen Spielformen: Die Einnahmen aus elektronischen Spielgeräten nahmen um 1,6 Prozent zu, während Tischspiele leicht um 2 Prozent zurückgingen.
Regionale Entwicklungen: Zwischen Boom und Rückgang
In 28 der 38 Glücksspielstaaten wurden 2024 neue Höchststände bei den Bruttospielerträgen verzeichnet. Einige Regionen zeigten ein besonders dynamisches Wachstum, darunter:
- Washington D.C.: +181,7 %
- Kentucky: +148 %
- Connecticut: +31,3 %
- Wyoming: +31,8 %
- Virginia: +27,1 %
Auf der anderen Seite mussten mehrere Bundesstaaten Rückgänge hinnehmen:
- Montana: −15,6 %
- Missouri: −2,1 %
- Mississippi: −2,0 %
- New Mexico: −3,5 %
- Ohio: −0,9 %
Nevada bleibt mit 15,6 Milliarden US-Dollar unangefochtener Spitzenreiter beim Gesamtumsatz, zeigte aber mit einem Wachstum von nur 0,5 % unterdurchschnittliche Entwicklung. New York, New Jersey und Pennsylvania folgen mit Umsätzen zwischen 5,1 und 6,8 Milliarden US-Dollar, jedoch mit höheren prozentualen Zuwächsen.
Rekord bei den Glücksspielsteuern
Die steuerlichen Abgaben aus dem kommerziellen Glücksspiel erreichten 2024 ein Allzeithoch von 15,91 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die höchsten Steuerbeiträge leisteten:
- Pennsylvania: 2,5 Mrd. USD
- New York: 2,3 Mrd. USD
- Nevada: 1,2 Mrd. USD
Diese Summen beinhalten ausschließlich spezifische Glücksspielsteuern. Unternehmensabgaben, Lohn- oder Umsatzsteuern sowie Bundesverbrauchssteuern bleiben in der Berechnung unberücksichtigt.
Branchenausblick: Verhaltener Optimismus trotz konjunktureller Unsicherheiten
Trotz der wirtschaftlichen Erfolge signalisiert der aktuelle Gaming Conditions Index (GCI) der AGA für das erste Quartal 2025 einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität um 0,9 Prozent – der deutlichste Rückgang seit der COVID-19-Pandemie. Gründe sind unter anderem eine schwächere Konsumnachfrage, höhere Preise durch Importzölle sowie eine eingetrübte Konsumstimmung.
Eine Umfrage unter 28 Branchenführungskräften zeigt, dass 46 Prozent von ihnen in den kommenden zwölf Monaten mit einer stärkeren Umsatzentwicklung rechnen, während 41 Prozent von steigenden Investitionen ausgehen.
Besonders der Bereich Hotellerie und Gastronomie steht im Fokus geplanter Ausgaben. Die Nachfrage nach Tagungen und Events übertraf 2024 erstmals wieder die Vor-Pandemie-Werte, mit einem leichten Plus von 0,3 %.
Digitale Transformation beflügelt den Markt
Die US-Glücksspielbranche blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Vor allem durch die zunehmende Digitalisierung und die Legalisierung neuer Märkte im Bereich iGaming und Sportwetten konnte die Industrie neue Umsatzrekorde erzielen und sich als tragende Säule innerhalb der Freizeitwirtschaft positionieren.
Die mittel- bis langfristigen Perspektiven bleiben stabil – vorausgesetzt, die Branche begegnet den wirtschaftlichen Herausforderungen mit Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit.
Quelle
Bildquelle