Casino-Finder.org

WSOP 2025: Zwei Turnierserien schreiben Pokergeschichte

Ein Preispool von über 90 Millionen US-Dollar in Las Vegas und ein Garantiebetrag von 60 Millionen beim WSOP Paradise warten
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Montag, 14. Juli 2025

Die World Series of Poker 2025 machen mit einem Rekord-Preisgeld auf sich aufmerksam

Die World Series of Poker (WSOP) hat sich auch im Jahr 2025 eindrucksvoll als führende Plattform im internationalen Pokersport behauptet. Mit dem traditionsreichen Main Event in Las Vegas sowie der dritten Auflage des Winterformats WSOP Paradise auf den Bahamas verzeichnete die Turnierserie neue Meilensteine – sowohl in puncto Teilnehmerzahlen als auch bei den ausgelobten Preisgeldern.

WSOP Main Event in Las Vegas: Ein Festival der Superlative

Das Herzstück der Sommerausgabe fand wie gewohnt in Las Vegas statt. Dort kämpften 9.735 Spieler um das berühmte Bracelet und einen Gesamtpreispool von 90.535.500 US-Dollar.

Damit rangiert das Turnier auf Platz drei der größten Main Events in der WSOP-Geschichte – hinter den Jahren 2023 und 2024. Ty Stewart, CEO der WSOP, zeigte sich hochzufrieden:

„Es war ein weiterer historischer Sommer bei der WSOP mit einer Rekordbeteiligung. Die Kunden haben sehr positiv auf den Umzug der WSOP an den Strip reagiert.“

10 Millionen US-Dollar für den Sieger – Min-Cash ab Platz 1.461

Der Preispool wurde auf die besten 1.461 Plätze verteilt. Wer diesen Cut schaffte, erhielt ein Mindestpreisgeld von 15.000 USD – ein solider Gewinn im Vergleich zum Buy-in von 10.000 USD. Der Turniersieger darf sich sogar über 10 Millionen US-Dollar freuen.

Die Geldränge wurden an Tag 4 erreicht. Drei Spieler schieden zeitgleich auf Platz 1.462 aus, darunter Mat Frankland, der anschließend im Flip um das WSOP Paradise-Paket im Wert von 30.000 USD triumphierte.

Prominente Gesichter und Favoriten im Teilnehmerfeld

Zu den bekanntesten Teilnehmern zählten Legenden wie Phil Hellmuth – der Rekordhalter mit 17 Bracelets –, sowie frühere Champions Johnny Chan, Greg Merson, Damian Salas und der Titelverteidiger Jonathan Tamayo.

Mit dabei war auch der österreichische Champion von 2023, Max Neugebauer, der sich weiterhin Hoffnungen auf den Final Table machen darf. Zwischenzeitlich führte Oleksii Kravchuk aus der Ukraine mit einem Stack von 937.500 Chips das Feld an.

Zeitspiel als Strategie – Kritik am Spieltempo

Ein Thema, das erneut für Diskussionen sorgte, war das absichtliche Verzögern von Entscheidungen durch Spieler.

Daniel Negreanu, einer der prominentesten Stimmen der Pokerszene, forderte erneut den flächendeckenden Einsatz einer Shot Clock, also einer zeitlichen Begrenzung pro Entscheidung. Bislang kommt diese technische Maßnahme lediglich bei 12 von über 100 Events zum Einsatz.

WSOP Paradise 2025: Tropische Bühne für das Winter-Spektakel

Das zweite große Highlight des Pokerjahres findet im Dezember im Atlantis Paradise Island Resort auf den Bahamas statt. Vom 4. bis 18. Dezember 2025 verwandelt sich die karibische Insel in ein Poker-Eldorado.

Das Aushängeschild: das WSOP Paradise Super Main Event mit einem garantierten Preispool von 60 Millionen US-Dollar – ein neuer Weltrekord für Live-Pokerturniere. Das Buy-in beträgt 25.000 USD.

Qualifizieren statt zahlen: Road to Paradise auf GGPoker

Spieler, die sich das hohe Buy-in nicht direkt leisten können, erhalten über GGPoker die Möglichkeit, sich durch Online-Qualifikationsturniere einen Startplatz zu sichern. Gewinnt man, wartet ein attraktives Paket im Wert von 30.000 USD – inklusive Teilnahmegebühr, Unterkunft im Luxusresort und Verpflegung.

Ein besonderer Anreiz: Der „Bubble Boy“ des WSOP Main Events in Las Vegas – also der Spieler, der als letzter vor dem bezahlten Platz ausscheidet – bekommt automatisch dieses exklusive Paket als „zweite Chance“ auf Ruhm.

High Stakes und exklusive Formate im WSOP Paradise

Das Festival bietet neben dem Super Main Event eine Auswahl hochkarätiger Turniere für die internationale Pokerelite:

  • Triton Invitational – Buy-in: 250.000 USD
  • Triton Pot Limit Omaha & No Limit Hold’em Main Events – je 100.000 USD
  • GGMillion$ – Buy-in: 25.000 USD, garantiert: 10 Millionen USD
  • Mystery Bounty Championship – Buy-in: 2.500 USD

Die Events werden gemeinsam von der WSOP, GGPoker und Triton Poker organisiert. Letztere bringen ihr bewährtes High Roller-Konzept erstmals in großem Stil auf die Bahamas.

Globale Expansion und Markenstärkung durch WSOP 2025

Die WSOP 2025 steht sinnbildlich für die Internationalisierung und Professionalisierung des Pokersports. Durch die Kombination aus klassischen Formaten und innovativen Partnerschaften mit Plattformen wie GGPoker und Veranstaltern wie Triton festigt die Marke ihre weltweite Führungsposition.

Mit zwei Großevents in einem Jahr, Rekordgarantien und einem Feld aus Profis, Newcomern und Online-Qualifikanten, beweist die WSOP, dass sie weiterhin der Maßstab im globalen Pokerzirkus bleibt – sowohl in Nevada als auch in der Karibik.

JackpotPiraten
 5
Bonus
100% bis zu 100€ + 50 Freispiele

Quellen

WSOP

WSOP

Bildquelle

WSOP 

Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger verstärkt seit Dezember 2022 das Redaktionsteam von casino-finder.de. Doch ihre Expertise in der Glücksspielbranche reicht weit zurück: Seit 2008 ist sie als Texterin, Journalistin und Autorin für renommierte Webseiten im Glücksspielsektor tätig.

mehr lesen