Die Universität Hohenheim würdigt Georg Wacker, den Geschäftsführer von Lotto BW
Im Rahmen des festlichen Dies academicus am 4. Juli 2025 hat die Universität Hohenheim den Geschäftsführer der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, Georg Wacker, mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird an Persönlichkeiten vergeben, die sich in besonderer Weise um die Universität verdient gemacht haben – unabhängig von ihrer institutionellen Zugehörigkeit.
Feierlicher Moment am Dies academicus
Die Verleihung erfolgte durch Prof. Dr. Andreas Pyka, Mitglied des Rektorats. In seiner Ansprache hob Pyka die Rolle Wackers als engagierten Förderer der Forschungsstelle Glücksspiel hervor:
„Sie haben sich durch Ihr Engagement als ein starker Partner und verlässlicher Unterstützer der Universität erwiesen. Diese Auszeichnung steht für unsere Dankbarkeit und Anerkennung.“
Nachhaltiges Engagement für wissenschaftliche Exzellenz
Georg Wacker engagiert sich seit vielen Jahren für die an der Universität Hohenheim angesiedelte Forschungsstelle Glücksspiel, die 2004 gegründet wurde. Insbesondere war es seinem Einsatz zu verdanken, dass das Land Baden-Württemberg seit 2020 finanzielle Mittel zur Verfügung stellt, mit denen die Forschungsstelle auf eine dauerhaft stabile Grundlage gestellt wurde.
Doch Wackers Unterstützung geht über die Vermittlung staatlicher Gelder hinaus. Auch die Toto-Lotto GmbH, die er seit dem 1. Januar 2018 leitet, trägt aktiv zur Förderung der Forschung bei. Damit stellt er sowohl persönlich als auch beruflich sicher, dass die Forschungsstelle ihre Arbeit unabhängig und wissenschaftlich fundiert fortsetzen kann.
Glücksspielforschung mit gesellschaftlichem Auftrag
Die Forschungsstelle Glücksspiel gilt bundesweit als Vorreiterin in der interdisziplinären Auseinandersetzung mit dem Thema Glücksspiel. Ihr Selbstverständnis als Plattform zwischen Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Suchthilfe hebt sie deutlich von anderen Einrichtungen ab.
Im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit stehen u. a.:
- Mechanismen zur Früherkennung von Glücksspielproblemen
- Analysen zur Werbung in digitalen Kanälen
- Forschungsbeiträge zum Abbau von Stigmatisierung gegenüber Glücksspielenden
Die Erkenntnisse der Forschungsstelle fließen direkt in politische Entscheidungsprozesse und Konzepte zur Prävention ein. Damit leistet sie einen konkreten Beitrag zur öffentlichen Daseinsvorsorge – ein Aspekt, der auch für Glücksspielanbieter wie Lotto BW von zentraler Bedeutung ist.
Bekenntnis zur Verantwortung
Georg Wacker betonte bei der Preisverleihung, wie wichtig unabhängige wissenschaftliche Reflexion für die Glücksspielbranche sei:
„Für uns als Unternehmen ist es von großem Wert, dass wir fundierte Erkenntnisse über Spieler- und Jugendschutz erhalten. Die Zusammenarbeit mit der Forschung verbessert unsere Praxis nachhaltig.“
Wacker hob zudem die Rolle der Universität Hohenheim als Kooperationspartner hervor und erklärte, dass er die Auszeichnung auch als Ansporn sehe, die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen:
„Ich freue mich sehr über diese Ehrung. Sie ist für mich nicht nur eine persönliche Anerkennung, sondern auch eine Bestätigung für die gesellschaftliche Relevanz unserer gemeinsamen Arbeit.“
Ein Lebenslauf mit Weitblick
Georg Wacker blickt auf eine vielschichtige Karriere zurück. Geboren am 9. Januar 1962 in Ulm, studierte er zunächst an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Heidelberg-Mannheim. Danach war er als Musikpädagoge tätig und leitete unter anderem die Musikschule Renningen.
Sein Weg führte ihn dann in die Politik: Zwischen 1996 und 2017 war Wacker Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, in dem er unter anderem als jugend- und bildungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion wirkte. Von 2006 bis 2011 war er außerdem Politischer Staatssekretär im Kultusministerium des Landes.
Mit seinem Wechsel an die Spitze von Lotto BW im Jahr 2018 übernahm er eine neue Verantwortung – und setzte seine Überzeugung fort, dass Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eng zusammenarbeiten müssen, um gemeinsam wirksam zu handeln.
Die Ehrennadel der Universität Hohenheim, versehen mit dem goldenen Logo der Hochschule, ist eine besondere Würdigung für externe wie interne Persönlichkeiten. Mit der Verleihung an Georg Wacker dokumentiert die Universität ihre Wertschätzung für einen Unterstützer, der die institutionelle wie ideelle Entwicklung der Hochschule nachdrücklich geprägt hat.
Quelle
Bildquelle